XR HUB Nürnberg
Entstehung
Eine Zukunftstechnologie der IKT-Branche ist die sogenannte Extended Reality (XR). XR steht dabei als Oberbegriff für Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Augmented Reality (AR). In der Metropolregion Nürnberg gibt es bereits eine große Anzahl an etablierten Unternehmen sowie Start-Ups, die XR einsetzen und vorantreiben.
Der NIK e.V., die Wirtschaftsförderung Nürnberg und die IHK Nürnberg für Mittelfranken haben deshalb bereits im Jahr 2017 das Unternehmensnetzwerk VR-NUE ins Leben gerufen. Die Mitglieder des VR-NUE treffen sich regelmäßig und haben bereits einige Aktivitäten in der Region wie den VR-Day 2018 oder den VR-NUE: Virtual Reality in Nürnberg 2019 im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals durchgeführt, um den Einsatz der Technologie in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.




Organisation
Der XR HUB Nürnberg ist Teil des XR HUB Bavaria, einer Initiative zur Stärkung des Medien- und Wirtschaftsstandorts Bayern, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales. Projektträger des XR HUB Nürnberg ist der NIK e.V. – das NETZWERK DER DIGITALWIRTSCHAFT und wird durch die Wirtschaftsförderung Nürnberg unterstützt.
Mission Statement
Der XR HUB Nürnberg verfolgt das Ziel, den Austausch, die Sichtbarkeit und den Marktzugang der XR-Unternehmen zu unterstützen, sowie die XR-Technologie für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg zugänglich zu machen.
Ziele

Der praktische Einsatz von XR reicht von der Visualisierung neuer Produkte, über realitätsnahe Aus- und Weiterbildungsformen bis hin zur Fernwartung von Maschinen und Anlagen. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos: Selbst Feuerwehren können Einsatzsituationen simulieren, Azubis das Schweißen lernen, Museen virtuelle Rundgänge anbieten oder Schüler die Pyramiden erkunden. Mein Ziel ist es, diese Potentiale mit der bayerischen Wirtschaft in Bayern und für Bayern zu heben.
– DIGITALMINISTERIN JUDITH GERLACH
XR HUB Bavaria

Der XR HUB Bavaria ist eine Initiative zur Stärkung des Medien- und Wirtschaftsstandorts Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert. Das Projekt hat drei Standorte. Alle drei Standorte befassen sich mit Fragen rund um XR-Technologien und ihre zahlreichen Anwendungen.



Neben dem XR HUB Nürnberg gibt es innerhalb des XR HUB Bavaria zwei weitere Standorte: Den XR HUB München und den XR HUB Würzburg.
Der XR HUB Würzburg verfolgt das Ziel, Bayern als internationalen Spitzenstandort im Bereich XR Forschung und Entwicklung weiter zu etablieren.
Der XR HUB München ist die Anlauf-, Informations- und Kommunikationsschnittstelle für relevante Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern.